Cavendish & Harvey Confectionery GmbH
Energieversorgungssysteme

Seit über 40 Jahren widmet sich Cavendish & Harvey der Welt erlesener Süßwaren. Als familiengeführtes Unternehmen mit Stammsitz in Kaltenkirchen, Deutschland, bieten wir Genießern in über 80 Ländern weltweit einzigartige Genussmomente. Als Süßwarenproduzent stellen wir Jahr für Jahr über 2,2 Milliarden Bonbons her – die in mehr als 25 Millionen Dosen abgepackt werden. Mit einer Exportquote von achtzig Prozent sind wir stolz darauf, dass Cavendish & Harvey Produkte auf der ganzen Welt geschätzt werden.
Für die Wärmeerzeugungszentrale die unser Herzstück und Ausgangspunkt aller Fertigungsverfahren ist haben wir einen ganzheitlichen Partner und Dienstleister gesucht, der uns jederzeit mit seinen Innovativen Konzepten und Dienstleistungen bei den besonderen Herausforderungen auf dem Weg zu Dekarbonisierung und CO2 Neutralität unterstützt.
Durch die neu für uns entwickelte Steuerung der eNeG GmbH basierend auf Siemens Regelkomponenten wurde eine auf unsere Bedürfnisse angepasste Anlagensteuerung erneuert, diese steuert die einzelnen Abläufe Bedarfsgenau, so ist es uns gelungen, in den letzten 6 Jahren ca. 20 % Brennstoff und somit CO2 einzusparen.
Eine modernisierte Dampfkessel-Anlage mit einem modernen auf die Anlagenleistung angepasste Feuerung mit den modernsten feuerungstechnischen Optimierungen wie Drehzahl-, O2-, und CO Regelung.
Eine innovative adaptierende Kessel- und Anlagensteuerung, moderne Sicherheitstechnische Ausrüstung mit neuer Anlagentechnologie inkl. Touchpannel und SIL Einstufung. Für eine sichere Verfügbarkeit der Prozessdampfversorgung.
Die Managementebene ermöglicht einen Zugriff auf die einzelnen Menüs. Ein komplexes Störmeldemanagement garantiert die gezielte Weiterleitung wichtiger Alarme via Email oder SMS an verschieden Empfänger. Die stetig aufgezeichneten Trenddaten aller Messwerte sowie die Alarm- und Ereignisdatenbank werden in einer Datenbank archiviert.
Zur Aufschaltung aller notwendigen Systeme und Funktionen war ein GA- System gefordert, das alle zum Einsatz kommenden Kommunikationsprotokolle unterstützt. Mit der Gebäudeleitzentrale ZENON sowie den Siemens Automationsstationen konnte der außergewöhnlich hohe Integrationsgrad und die geforderte Funktionalität realisiert werden.
Insgesamt wurden mehr als 1.000 physikalische Informationspunkte aufgeschaltet und mehr als 5.000 virtuelle Datenpunkte auf der GLT verarbeitet.
Folgende Produkte sind im Einsatz:
- Monoblockgasbrenner: Dreizler
- Kesselausrüstung: Gestra
- Gebäudemanagementsystem: COPA DATA Zenon
- Automationsstationen: Siemens 1500