Peter Kölln GmbH & Co. KGaA
Energieversorgungssysteme

Seit 1795 ist die Familie Kölln in Elmshorn unternehmerisch tätig und 1820 erfolgte mit dem Eintrag in das Handelsregister der offizielle Start des Unternehmens Peter Kölln. Was mit einer pferdebetriebenen Göpelmühle begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem immer größeren Betrieb. Von Beginn an stand der Hafer im Mittelpunkt und bis heute gehören die Köllnflocken zu den bekanntesten Markenprodukten in Deutschland. Später kamen weitere Produkte hinzu: Müslis und Cerealien und jüngst Speiseöle und Pflanzenfette.
Heute wird das Familienunternehmen in siebenter Generation geführt.
„Peter Kölln ist ein Traditionsunternehmen, wir verstehen uns aber als Innovationstreiber und stellen uns unserer Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit. Deshalb waren unsere Ziele bei der Anlagen Modernisierung vor allem: deutlich geringere CO2-Emissionen, mehr Energieeffizienz und Sicherheit.“
Bewährtes erhalten, Veraltetes austauschen, das Schlagwort Retrofit ist hier der Schlüssel. Es werden nur Komponenten erneuert wo mehr Effizienz, Sicherheit und Energieeinsparung erzielt werden sollen.
eNeG konnte die gestellte Aufgabe eine Schlüsselfertige Lösung für eine sichere Kesselausrüstung, moderne Feuerungstechnik in Rekordzeit umsetzen. Das wurde möglich dank der herausragenden Unterstützung des Kunden, der DEKRA und des eNeG Teams.
Durch den neuen Brenner, die integrierte Steuerung der eNeG GmbH basierend auf Siemens Regelkomponenten wurde eine auf unsere Bedürfnisse angepasste Anlagensteuerung erneuert, diese steuert die einzelnen Abläufe präzise und genau. Es wurden die Brennstoffkosten deutlich reduziert und somit CO2 eingespart.
Eine adaptierende Kessel- und Anlagensteuerung, moderne Sicherheitstechnische Ausrüstung mit neuer Anlagentechnologie inkl. Touchpannel und SIL Einstufung. Für eine sichere Verfügbarkeit der Prozessdampfversorgung.
Die Managementebene ermöglicht einen Zugriff auf die einzelnen Menüs. Ein komplexes Störmeldemanagement garantiert die gezielte Weiterleitung wichtiger Alarme via Email oder SMS an verschieden Empfänger. Die stetig aufgezeichneten Trenddaten aller Messwerte sowie die Alarm- und Ereignisdatenbank werden in einer Datenbank archiviert.
Insgesamt wurden mehr als 1.500 physikalische Informationspunkte aufgeschaltet und mehr als 5.000 virtuelle Datenpunkte auf der GLT verarbeitet.
Folgende Produkte sind im Einsatz:
- Monoblockgasbrenner: Dreizler
- Kesselausrüstung: Gestra
- Gebäudemanagementsystem: COPA DATA Zenon
- Automationsstationen: Siemens 1500